Am 13. September 2020 fanden in Nordrhein-Westfalen Kommunalwahlen statt. Dabei wurde nicht nur über die Zusammensetzung der Stadträte in den kreisfreien Städten und der Kreistage in den Kreisen abgestimmt. Es wurde in Direktwahlen auch über die Besetzung der Verwaltungsspitzen entschieden, also über die Position der Oberbürgermeister in den kreisfreien Städten und der Landräte in den Kreisen. In Bonn hat dabei der Amtsinhaber Sridharan (CDU) seine absolute Mehrheit aus dem ersten Wahlgang im Jahr 2015 eingebüßt. Gegenüber dem damaligen Wahlergebnis hat er mit nunmehr nicht einmal mehr 35 % einen Stimmenanteil von über 15 Prozentpunkten verloren. Aber auch seine schärfste Konkurrentin, die Bundestagsabgeordnete Dörner (GRÜNE), konnte mit etwas über 27 % weniger als ein Drittel der Bonn Wähler überzeugen. Zugleich zogen insgesamt zehn Parteien in den Rat der Stadt Bonn ein. Im Rahmen einer Diskussion auf Twitter kam daher die Frage auf, ob klare Mehrheiten bei so gut wie keinen Wahlen mehr erreichbar seien. Der folgende Blog-Beitrag geht dieser These nach.
Schlagwort: Oberbürgermeister
Neueste Beiträge
- Reisebericht: Schweden 2024 (Ostküste des Vättern-Sees) 17. Juli 2025
- Konzertbericht: Savatage am 14. Juni 2025 in Oberhausen 16. Juli 2025
- Offener Brief an die Bundesregierung für ein AfD-Verbot 26. Januar 2025
- Mastodon-Städtereisetipps Stuttgart 28. August 2023
- Kita-Warnstreiks – Schreiben an die kommunalen Arbeitgeber 7. März 2022
Suche
Schlagwörter
AfD-Verbot
Bonn
Bundesnotbremse
Bundesregierung
Corona
Elternabend
Familie
FDP
Fernsehen
Filme
Geschwister
Gesetzgebung
Heavy Metal
Inzidenz
Jönköpin
Kinderbetreuung
Kindergarten
Kino
Kita
Klassenpflegschaft
Konzertbericht
Landrat
Linköping
Mastodon
Meinungsfreiheit
NetzDG
Netzpolitik
Norrköping
Oberhausen
Offener Brief
Recht
Rökstenen
Savatage
Schweden
Schwimmbäder
Streik
Stuttgart
Städtereise
Tourismus
Turbinenhalle
Twitter
Tåkern
Unterhaltung
Vättern
Wahlen