Die Bundesregierung hat unlängst den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken (Netzwerkdurchsetzungsgesetz – NetzDG) vorgelegt (BR-Drs. 315/17). Das Gesetzesvorhaben reagiert auf eine vermeintlich „massive Veränderung des gesellschaftlichen Diskurses im Netz und insbesondere in den sozialen Netzwerken“ und richtet sich gegen „Hasskriminalität und andere strafbare Inhalte, die nicht effektiv bekämpft und verfolgt werden können“. Dem soll das neue Gesetz zusammen mit einer im selben Zuge geplanten Ergänzung des Telemediengesetzes (TMG) insgesamt vier Instrumente entgegensetzen: (1.) eine Berichtspflicht der „Anbieter“ sozialer Netzwerke über ihren Umgang mit Beschwerden über rechtswidrige Inhalte auf ihren Plattformen, (2.) die Verpflichtung zur Einrichtung eines Verfahrens über den Umgang mit solchen Beschwerden, (3.) die Benennung eines inländischen Zustellungsbevollmächtigten und (4.) einen Auskunftsanspruch der in ihren Persönlichkeitsrechten betroffenen Opfer entsprechender Straftaten gegen die Diensteanbieter. Dieses Maßnahmenpaket mag auf den ersten Blick weitgehend harmlos erscheinen. Der Eindruck trügt jedoch. U. a. soll das Beschwerdeverfahren gewährleisten müssen, dass der „Anbieter“ des sozialen Netzwerks offensichtlich rechtswidrige – konkret: gegen bestimmte, im Einzelnen vorgegebene Strafvorschriften verstoßende – Inhalte innerhalb von 24 Stunden nach Eingang der Beschwerde sperrt oder entfernt und auch jenseits der Offensichtlichkeitsschwelle jeden in diesem Sinne rechtswidrigen Inhalt innerhalb von sieben Tagen sperrt oder entfernt. Die gesetzlichen Verpflichtungen sind überdies z. T. unter im Einzelnen nicht ganz klaren Voraussetzungen mit Bußgeldern in Höhe von bis zu 50 Millionen Euro bewehrt. Gerade auch in den sozialen Netzen hat sich daher ein Sturm der Entrüstung gegen den Entwurf des NetzDG entfacht. Das ist angesichts der für Meinungsblasen typischen Empörungstendenz an sich nicht verwunderlich. Bemerkenswert ist jedoch, dass das Gesetzesvorhaben auch im rechtswissenschaftlichen Schrifttum mit singulären Ausnahmen fast ausschließlich auf Kritik gestoßen ist.
Kategorie: Politik (Seite 2 von 2)
Neueste Beiträge
- Reisebericht: Schweden 2024 (Ostküste des Vättern-Sees) 17. Juli 2025
- Konzertbericht: Savatage am 14. Juni 2025 in Oberhausen 16. Juli 2025
- Offener Brief an die Bundesregierung für ein AfD-Verbot 26. Januar 2025
- Mastodon-Städtereisetipps Stuttgart 28. August 2023
- Kita-Warnstreiks – Schreiben an die kommunalen Arbeitgeber 7. März 2022
Suche
Schlagwörter
AfD-Verbot
Bonn
Bundesnotbremse
Bundesregierung
Corona
Elternabend
Familie
FDP
Fernsehen
Filme
Geschwister
Gesetzgebung
Heavy Metal
Inzidenz
Jönköpin
Kinderbetreuung
Kindergarten
Kino
Kita
Klassenpflegschaft
Konzertbericht
Landrat
Linköping
Mastodon
Meinungsfreiheit
NetzDG
Netzpolitik
Norrköping
Oberhausen
Offener Brief
Recht
Rökstenen
Savatage
Schweden
Schwimmbäder
Streik
Stuttgart
Städtereise
Tourismus
Turbinenhalle
Twitter
Tåkern
Unterhaltung
Vättern
Wahlen